Parasitoide Wespen

Unser Verein unterstützt wissenschaftliche Untersuchungen auf unseren Grundstücken, um zu wissen welche Arten auf diesen Grundstücken vorkommen. Dabei können auch Hinweise auf naturschutzfachlich relevante Arten gewonnen werden und somit die Nutzung oder Pflege der Flächen auf besondere Arten angepasst werden.

In den Jahren 2014/2015 wurden in Tübingen und Umgebung auf ausgewählten Vereinsgrundstücken von der Entomologischen Abteilung des Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart (SMNS) – mit Hilfe von Malaisefallen – Insekten gesammelt. Das damals gesammelte, umfangreiche Sammlungsmaterial wurde mittlerweile bereits in Teilen bearbeitet.

Im Rahmen eines GBOL-Projektes (German Barcode of Life; https://bolgermany.de/home/) wurden nun die Gruppe der Erzwespen (Chalcidoidae) von den Wissenschaftlern des SMNS besonders in den Fokus genommen. Dabei wurden auf unseren Grundstücken etliche Arten neu für Deutschland nachgewiesen. Die bereits publizierten, wissenschaftlichen Artikel dürfen wir dank der freundlichen Zustimmung der Autoren hier verlinken (Open Access). Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Autoren !

Parasitoide Wespen der Familie Pteromalidae

Die folgenden Arten wurden in Deutschland bisher nur auf den Flächen des Vereins gefunden zumeist auch nur mit einem Individuum und als einziger Vertreter der Gattung:

In der Publikation findet man Abbildungen und kurze Steckbriefe zu den Arten, wobei oft kaum etwas über die einzelnen Arten bekannt ist. Die Publikation ist Open Access:

Michael Haas et al.: “Tiny wasps, huge diversity – A review of German Pteromalidae with new generic and species records (Hymenoptera: Chalcidoidea)” https://doi.org/10.3897/BDJ.9.e77092

Zitat des Autors Michael Haas: „ Auch wenn diesen Tieren grundsätzlich keine naturschutzrelevante Beachtung geschenkt wird, hoffe ich, dass sie dies als Kompliment sehen können, in Bezug auf den Wert der Flächen des Vereins.(…) möchte ich mich für Ihre Arbeit von damals herzlich bedanken, sowie die Möglichkeit auf den VEbTiL-Flächen sammeln zu können. Dies wird sicher nicht die letzte Arbeit sein, in der Tiere aus den damaligen Aufsammlungen auftauchen. Wir befinden uns gerade in der dritten Phase des GBOL Projektes und unsere Doktoranden beschäftigen sich unter anderem auch mit dem Material von damals.„

Digital microscopic images of Spalangiopelta dudichi Erdös, 1955 (♀, Pte_010581). A Habitus lateral B Habitus dorsal C Head frontal. Scale bars: A, B 500 µm; C 200 µm. https://doi.org/10.3897/BDJ.9.e77092.figure5

Parasitoide Wespen der Familien Scelionidae und Platygastridae

Im Rahmen des GBOL-Projektes sind zwei weitere Publikationen entstanden, die zum Teil Material von den VEbTiL-Flächen untersuchten. Beides sind Publikationen zu weiteren Neunachweisen, diesmal in den parasitoiden Hymenopterenfamilien der Scelionidae und Platygastridae. Auch diese enthalten einige Neufunde für Deutschand.

Jessica Awad et al.: “New records of German Scelionidae (Hymenoptera: Platygastroidea) from the collection of the State Museum of Natural History Stuttgart”: https://bdj.pensoft.net/article/69856/

Jessica Awad et al.: “The rare beetle egg parasitoid Platystasius transversus (Thomson) (Hymenoptera: Platygastridae: Sceliotrachelinae), a new genus and species record for Germany”: https://journals.flvc.org/mundi/article/view/129681

Parasitoide Wespen der Familie Ceraphronidae – Neue Wespenart in Hirschau entdeckt

Eine bisher unbekannte Wespenart aus der Familie der Ceraphronidae hat auf einer unserer Streuobstwiesen oder bei unseren Nachbarn am Spitzberg wohl einen passenden Lebensraum gefunden. Sie hat sich dort lange erfolgreich verstecken können, aber Frau Moser und ihre Kollegen vom Stuttgarter Naturkundemuseum haben durch akribisches mühevolles Sortieren und Begutachten von tausenden Individuen diese Art entdeckt. Wir gratulieren zu dieser wissenschaftlichen Leistung und hoffen, dass der Entdeckung weitere spannende Erkenntnisse über die Lebensweise des kleinen Insekts folgen werden.

In der Veröffentlichung vom 21.4.2023 wurde die neue Art „Aphanogmus kretschmanni“ nach dem Ministerpräsidenten des Landes Baden-Württemberg Winfried Kretschmannbenannt, der damit für seine wissenschaftliche Neugier und sein Engagement für die Erhaltung der Biodiversität gewürdigt wird. Weitere Details des Körperbaus und der Besonderheiten der kleinen Wespe werden gezeigt und diskutiert.

Moser, M., Ulmer, J. M., van de Kamp, T., Vasilița, C., Renninger, M., Mikó, I., & Krogmann, L. (2023). Surprising morphological diversity in ceraphronid wasps revealed by a distinctive new species of Aphanogmus (Hymenoptera: Ceraphronoidea). European Journal of Taxonomy, 864(1), 146-166. https://doi.org/10.5852/ejt.2023.864.2095

Die Übergabe eines 3-D-Modells an Ministerpräsident Winfried Kretschmann erfolgte am 27.04.2023 im Naturkundemuseum und hat ein deutschlandeweit für Schlagzeilen gesorgt und es wurde auch im Fernsehen darüber berichtet. https://www.naturkundemuseum-bw.de/footer-menu/presse/detailansicht/im-auftrag-der-vielfalt-1

Und nochmal ein „kretschmanni“ sp. nov : https://doi.org/10.1080/24750263.2022.2043468

Medienecho Neue-Wespenart

https://www.swr.de/wissen/neue-wespenart-entdeckt-artenvielfalt-100.html

https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Eine-kleine-Aufreisserin-Neue-Wespenart-bei-Hirschau-entdeckt-584113.html

https://www.ardaudiothek.de/episode/wissen-aktuell-swr2-impuls/neue-wespenart-bei-tuebingen-entdeckt/swr/12570095/

https://www.zdf.de/wissen/nano/230413-sendung-atomkraft-finnlands-strahlende-zukunft-nano-100.html (ab 13.25)

https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/winfried-kretschmann-wespe-aphanogmus-kretschmanni-100.html

https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/wespe-nach-ministerpraesident-kretschmann-benannt-100.html

https://www.tuepedia.de/wiki/Aphanogmus_kretschmanni

Insektensterben: Ursachen und Lösungen

Ralf Caspary im Science Talk mit Professor Lars Krogmann, wissenschaftlicher Direktor des Naturkundemuseums Stuttgart. https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE4Mzg3ODE

VEbTiL – wir tun schon lange was gegen das Insektensterben

Das Bundesnaturschutzgesetz und das Landesnaturschutzgesetz sind lesenswerte Dokumente, deren Aussagen und Forderungen wir uns nur anschließen können. Wir bitten Politiker aller Couleur und die Administration um Beachtung und konsequente Umsetzung. Der Name unseres Vereins faßt den Wesenskern von §1a des erst deutlich später formulierten Landesnaturschutzes als Handlungsaufforderung auf, der wir uns schon seit der Gründung im Jahre 1981 verpflichtet haben. Wir sind damit als Organisation auch älter als das Umweltministerium des Landes.

Gesetz des Landes Baden-Württemberg
zum Schutz der Natur und zur Pflege der Landschaft
(Naturschutzgesetz – NatSchG)
Vom 23. Juni 2015

§ 1a Artenvielfalt

Über die Verwirklichung der Ziele des § 1 Absatz 2 BNatSchG hinaus verpflichtet sich das Land, dem Rückgang der Artenvielfalt in Flora und Fauna und dem Verlust von Lebensräumen entgegenzuwirken sowie die Entwicklung der Arten und deren Lebensräume zu befördern.

https://www.landesrecht-bw.de/jportal/portal/t/pj5/page/bsbawueprod.psml?doc.hl=1&doc.id=jlr-NatSchGBW2015rahmen&documentnumber=1&numberofresults=92&doctyp=Norm&showdoccase=1&doc.part=X&paramfromHL=true#jlr-NatSchGBW2015V2P1a

Naturschutzrecht in Baden-Württemberg https://pudi.lubw.de/detailseite/-/publication/77494