Frühling im Kleb

Nach den vielen Einsätzen im Winter ist das Unterholz in unserer Projektfläche im Kleb auf vielen Terrassen beseitigt, weshalb man die erhaltenen Abschnitte der Trockenmauern gut erkennen kann. Kleinere Eichen und mehrere Ahorn Bäume sind gerodet worden, so dass wieder viel Licht auf den Boden fallen kann. Die verbliebenen Robinien sind mit Restbrücke teilgeringelt und sollen in der kommenden Wintersaison gefällt werden.

2.3.2024 im Kleb bei Hirschau – Gipswand und Trockenmauern in der Frühlingssonne (c) VEbTiL

Sonnhalde-Schwärzloch Februar

Im Februar 2024 haben wir die Fläche unter der Stromtrasse vom Schwärzlocher Hof her nachgepflegt und aufkommende Birken unter den Leitungen entfernt. Das Ziel ist es, eine offene Fläche bis hoch auf die Sonnhalde zu erhalten und dauerhaft zu sichern. Auf der Fläche waren viele blühende Seidelbast-Sträucher zu finden. Nahe an der Stromleitung stehende Kiefern und Buchen sind gefällt worden.

Vor und nach dem Einsatz (zum Wechsel bitte Mauszeiger über das Bild bewegen)

Restitution trockenwarmer Lebensräume am Spitzberg

Mit der Unterstützung der Stiftung Naturschutzfonds und gefördert aus zweckgebundenen Erträgen der Glücksspirale konnten wir im Januar 2023 mit unserem Projekt im Kleb bei Hirschau starten.

Der Spitzberg bei Tübingen zeichnet sich als besonders wertvoller Lebensraum für Tier- und Pflanzenarten aus. Durch Nutzungsauflassung seit den 1960er Jahren sind viele bedeutenden Offenlandbiotope heute überwiegend verschwunden. Seither ist der extrem steile Bereich weiter mit Gehölzen zugewachsen. Durch den Verlust der Offenlandbiotope ist die Funktion des Biotopverbunds zwischen den Naturschutzgebieten „Hirschauer Berg“ und „Spitzberg-Ödenburg“ nicht mehr gegeben.

Ziel des Projektes ist die Wiederherstellung und Entwicklung wertvoller trockenwarmer, magerer Lebensräume, wie Magerrasen und Staudensäume mit lichten Altbaumstrukturen auf der Projektfläche am Spitzberg. Zudem werden Gipsbänder und -felsen freigestellt und noch vorhandene Trockenmauern repariert und wiederhergestellt. Die Maßnahmen auf der Fläche stellen die Grundlage für eine dauerhafte Verbesserung des Biotopverbunds zwischen den umliegenden Naturschutzgebieten dar. Gefährdete, wärmeliebende Offenlandarten, wie z.B. Schlingnatter oder Zauneidechse werden gefördert.

https://stiftung-naturschutz-bw.de/restitution-trockenwarmer-lebensraeume-am-spitzberg

Schwärzloch – fiat lux

Am Samstag, dem 17.Okt.2020, haben viele Helfer unter der Stromtrasse Gehölze entfernt, damit wieder mehr Licht auf den Boden fällt. Seltene Pflanzen und Baumarten wie die Elsbeere (Sorbus torminalis) werden so gefördert.

Nach dem Einsatz und vorher (zum Wechsel bitte Mauszeiger über das Bild bewegen)

Biotoppflege

Wir planen relativ kurzfristig die Biotop-Pflegeeinsätze – wenn ihr gerne mitmachen möchtet, schreibt uns kurz eine Mail (info@vebtil.de) mit der Bitte um Aufnahme in den Mail-Verteiler, dann wisst ihr immer über die nächsten geplanten Einsätze Bescheid und könnt kommen und mithelfen wenn es passt.

 

Oxytropis pilosa

Bei blauem Himmel und eisigen Winden haben wir uns heute um unseren Oxytropis-pilosa-Standort gekümmert: sowohl dorniger als auch stacheliger Gehölzaufwuchs (tut beides in etwa gleich weh 🙂 ) wurde entfernt und vorsichtig von der steilen Fläche abgerecht. Einige wenige Individuen haben wir vorgefunden, was uns hoffen lässt …

An dieser Stelle mal ein ganz herzliches Dankeschön an den unermüdlichen Fahrer des Einsatzwagens (Werkzeug) und das Veschperteam (Leckeres und gute Laune).

Der Handschuhbeutel

Heute haben wir erfolgreich die alljährliche Inventur des Vebtil-Handschuhbeutels vorgenommen: 17 Links, 2 Rechts (beide kaputt) – es besteht also Handlungsbedarf. 🙂

In der restlichen Zeit haben wir tatkräftig unser Grundstück auf der Bühne in Hirschau weiter entbuscht und gepflegt: Aus einer der zugewachsenen Terassen ist nun ein offener Quittenhain geworden.

Weiter Bilder gibt es in der Vollansicht des Artikels: Weiterlesen

Mehr Licht am Taubenloch

Dank vieler fleißiger Hände konnten wir letzten Samstag dem völlig zugewachsenen Taubenloch am Spitzberg bei einem ersten Pflegeeinsatz bereits zwei Terrassen abringen. Außer einer angeschmolzenen Schuhsohle und dem üblichen gequetschten Finger gab es keine nennenswerten Verluste 🙂

Danke an alle Helfer!

Die ersten freigelegten Flächen am Taubenloch (zum Wechsel Mauszeiger übers Bild bewegen)